Hauptnavigation

Internationale Ausbildung

Ausbildung für THW-Einsatzkräfte

Eine der Aufgaben des THW ist die technische Hilfe im Auftrag der Bundesregierung im Ausland.
Neben der reinen technischen Hilfe werden THW-Experten und THW-Expertinnen vermehrt als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen zum sogenannten Capacity Building im Ausland eingesetzt.
Für beide Aufgaben bedarf es einer sehr ausführlichen Vorbereitung und muss von allen THW-Angehörigen, die sich bereit erklärt haben in Auslandseinsätzen helfen zu wollen, durchlaufen werden.

Die Vorbereitung beinhaltet neben interkulturellen Sensibilisierungen, medizinischer und hygienetechnischer Ausbildung auch Vorbereitungen auf das Arbeiten in anderen Organisationsstrukturen
bzw. Führungs- oder Zusammenarbeitssystemen. Ein besonderes Thema ist Sicherheit im Auslandseinsatz.

Neben dem zentralen Basislehrgang für Auslandseinsätze (Einsatzgrundlagen Ausland) werden am THW-Ausbildungszentrum alle Lehrgänge für Funktionen der THW-Auslandseinsatzstruktur durchgeführt.

Ausbildungen im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Union (Union Civil Protection Mechanism, UCP)

Die Europäische Union leistet im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der EU durch ihre Mitgliedstaaten auch internationale Katastrophenhilfe.
Hierzu bildet sie Experten und Expertinnen der nationalen Katastrophen- und Zivilschutzorganisationen aller EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Staaten aus.

Ein sehr großer Teil dieser wichtigen internationalen Ausbildung der EU wird seit 2004 am Standort Neuhausen durch das THW im Auftrag der EU ausgebildet.
Es werden vor allem Einsatzleitungs-, Koordinationsspezialisten und Koordinationsspezialistinnen sowie Erkundungs- und Evaluierungsspezialisten und Evaluierungsspezialistinnen ausgebildet.
Diese Ausbildung erfolgt in enger Kooperation mit anderen Ländern unter der Leitung des THW.
Die Kosten dieser Ausbildung werden durch die EU-Kommission übernommen.

Ausbildung für Einsätze der Vereinten Nationen (UN)

Organisationen wie das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR), das Welternährungsprogramm (WFP) oder das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) sind bei ihrer Arbeit auf Gelder der Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen angewiesen.
Eine besondere Möglichkeit der Unterstützung dieser Organisationen ist die Ausbildung von Führungskräften sowie Mitarbeiter/-innen durch das THW.
Viele Führungs- und Einsatzkräfte dieser weltweit arbeitenden Organisationen haben ihr Wissen für ihre sehr oft lebenswichtige Arbeit beim THW durch das THW-Ausbildungszentrum erhalten.
Die Kosten hierfür trägt das Auswärtige Amt.

Navigation und Service


© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)