Hauptnavigation

Einsatzgrundlagen Ausland EGA

Im Jahr 2021 wird der Lehrgang "Ausland 02 – Einsatzgrundlagen Ausland" in einem anderen Format durchgeführt.

Um den Anforderungen der Pandemie-Lage gerecht zu werden und auch die Auslandsausbildung bedarfsgerecht durchzuführen, wird der üblicherweise einwöchige Lehrgang "Einsatzgrundlagen Ausland" (EGA) im Jahr 2021 in zwei Teile geteilt: Teil I – Theoretische Ausbildung als E-Learning und Teil II – Praktische Ausbildung und Einsatzsimulation.

Termin

Beschreibung

Dauer

Technik-Test

Freiwilliger Termin zum Testen der eigenen Technik und Verbindung. Der Termin findet

meist wenige Tage vor dem Lehrgangsstart statt und wird rechtzeitig im dazugehörigen

ILIAS-Kurs kommuniziert

ca. 1 Stunde
Eröffnung

Erläuterung des Lehrganges, der Arbeitsweisen und Vorstellung der Inhalte sowie

Vorstellungsrunde für die Lehrgangsteilnehmenden

19:00 - 21:00 Uhr
Unterichtstag 1

Online-Unterricht mit Mix aus Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeiten - Themen abhängig

vom Stundenplan.

08:00 - 18:00 Uhr

(inkl. 1,5 Stunden

Mittagspause)

Unterichtstag 2

Online-Unterricht mit Mix aus Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeiten - Themen abhängig

vom Stundenplan.

08:00 - 18:00 Uhr

(inkl. 1,5 Stunden

Mittagspause)

Unterichtstag 3

Online-Unterricht mit Mix aus Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeiten - Themen abhängig

vom Stundenplan.

08:00 - 18:00 Uhr

(inkl. 1,5 Stunden

Mittagspause)

Unterichtstag 4

Online- Unterricht mit Mix aus Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeiten- Themen abhängig vom Stundenplan.

Lehrgangsabschluss und Vorbereitung des zweiten Lehrgangsteils.

08:00 - 20:00 Uhr

(inkl. 1,5 Stunden

Mittagspause)

Teil I – Theoretische Ausbildung als E-Learning

Die theoretischen Inhalte des Lehrgangs werden komplett digital in Online-Sitzungen, Gruppenarbeiten, Hausarbeiten und Selbstlernphasen erarbeitet. Dazu werden die THW-Lernplattform ILIAS und das virtuelle Klassenzimmer Vitero genutzt. Die Dauer dieses Kursteils beträgt 4,5 Tage, verteilt auf vier bis fünf Wochen: Ein Eröffnungsabend und anschließend pro Woche ein fester Online-Lerntag – die Teilnehmenden werden hierfür durch das THW freigestellt (Umfragen im THW haben ergeben, dass Arbeitgeber/-innen lieber einen Tag pro Woche als eine ganze Woche Freistellung begrüßen). Für jeden Lehrgang gibt es wenige Tage vorher einen freiwilligen Technik-Test, bei dem die Teilnehmenden prüfen können, ob ihre Geräte wie gewünscht funktionieren.

Teil II – Praktische Ausbildung und Einsatzsimulation

Die praktischen Übungen – Funkausbildung, Interkulturelle Kommunikation oder das Mine-Awareness-Training – sowie die schriftliche Prüfung, die Einsatzsimulation und die Einzelgespräche werden am als Präsenz-Lehrgang am Ausbildungszentrum durchgeführt. Eine Teilnahme an diesem Lehrgangsteil ist nur mit erfolgreichem Abschluss des ersten Teils möglich.

Anmeldeverfahren

Die Anmeldung für die Lehrgänge erfolgt bis spätestens 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn auf dem Dienstweg an die LV-Dienststellen. Ortsverbände, die für den Ausland 02a Quoten erhalten haben, können diese wie gewohnt einsetzen.

Die Termine sind durch die Dienststellen in THWin einsehbar oder befinden sich in ILIAS hier:

https://elearning.thw.de/goto.php?target=cat_67654&client_id=thw_lern

Stand: 26.11.2020

Navigation und Service


© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)