Hauptnavigation

Geschichte des AZ Neuhausen

Die Geschichte des heutigen THW-Ausbildungszentrums Neuhausen in Stichpunkten

01.01.1966
Errichtung als "Landesschule für den Zivilschutzdienst in Baden-Württemberg" Dienstsitz in Stuttgart-Bad Cannstatt. Dezentrale Ausbildung der Lehrgangsteilnehmenden in angemieteten Objekten bzw. Liegenschaften des Bundes.

15.06.1966
Planungsauftrag für die Errichtung der Schule in Stuttgart-Botnang, Objekte Mäderklinge.

September 1968
Planungsauftrag aufgehoben - Verlegung der Dienststelle nach Ruit (Ostfildern).

01.01.1969
Umbenennung in "Landesstelle für den Katastrophenschutz in Baden-Württemberg".

01.01.1977
Umbenennung in "Katastrophenschutzschule Baden-Württemberg".

06.05.1977
Anmietung des "Studienheims Neuhausen" als zentrale Ausbildungsstätte für den Katastrophenschutz in Baden-Württemberg.

1981
Erwerb der Liegenschaft Neuhausen durch den Bund.

1982-1988
Umbau- und Neubaumaßnahmen unter Leitung des Staatlichen Hochbauamtes Stuttgart II.

09.06.1988
Einweihung der Schule/ Schulung von ca. 2000 Teilnehmer/-innen in ein- und zweiwöchigen Lehrgängen.

1989-1991
Vorübergehende Unterbringung von 80-160 Aus- und Übersiedlern im Schulbereich.
Eingeschränkter Lehrgangsbetrieb (Sept.-Jan.).

01.02.1991
Wiederaufnahme des vollen Lehrgangsbetriebes.

1991
25-Jahr-Feier der Schule.

08.07.1995
Innenminister Frieder Birzele übergibt die Katastrophenschutzschule an die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Umbenennung in "Bundesschule Neuhausen".

2003
Umbau im Unterkunftsbereich - 18 Doppelzimmer werden zu 20 Einzelzimmern umgebaut und mit Nasszellen sowie neuen Möbeln ausgestattet.

2010-2013
Energetische Sanierung und Einbau neuer Fenster am gesamten Gebäude.

2014-2015
Neubau Gästehaus - 30 weitere Einzelzimmer, Freizeitbereich und Küche, Speiseraum.

Stand: 13.08.2018

Navigation und Service


© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)