Hauptnavigation

Aus- und Fortbildung

„Willkommen bei uns: THW für Bufdis“

Zielgruppe: Bundesfreiwilligendienstleistende

Die Teilnehmenden lernen mit anderen Bundesfreiwilligendienstleistenden ihre Aufgaben und das THW kennen. Sie erfahren das THW als ehrenamtsbasierte Einsatzorganisation mit der wohl weltweiten Besonderheit, gleichzeitig eine Behörde zu sein. Gegenseitige Erwartungen der Bufdis und des THW werden dabei konkretisiert. Die Teilnehmenden lernen die THW-Leitsätze kennen und erhalten Einblick in zentrale Vorgaben und Abläufe des THW, reflektieren ihr eigenes Verhalten, ihre Rollen und tauschen sich über ihre persönlichen Vorkenntnisse und Erfahrungen aus. Außerdem erlernen sie Grundlagen zu den Themen "Gefährliche Stoffe und Güter" sowie "Psychosoziale Notfallversorgung im THW" und haben die Möglichkeit, an einer Erste-Hilfe-Ausbildung teilzunehmen.

Ein Flipchart steht am Rand eines Stuhlkreises mit Teilnehmenden eines Lehrgangs. Auf ihm steht der Text "Hallo Herzlich Willkommen" und in einem Kasten "THW für Bufdis". Für einen guten Einstieg ins Technische Hilfswerk: Der Wilkommenslehrgang für Bufdis.Für einen guten Einstieg ins Technische Hilfswerk: Der Willkommenslehrgang für Bufdis.
Quelle: THW/Daniel Schriek

„Grundausbildung Woche I für Bufdis“

Zielgruppe: Bundesfreiwilligendienstleistende

Die Teilnehmenden erarbeiten sich Kenntnisse und Fähigkeiten über die Werkzeuge und Materialien des THW, dem Digitalfunk und der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) entsprechend bestimmter Lernabschnitte des Curriculum der angepassten Grundausbildung und der Grundausbildung im THW. Sie sind fähig in Gruppen zu arbeiten und zielorientiert vorgegebene Aufgaben zu lösen. Das Lehrgangsmodul schließt mit der Prüfung zur angepassten Grundausbildung im THW ab.

Sechs Menschen in Uniform des Technischen Hilfswerks beugen sich über eine verletzte Person in einer Schleifkorbtrage. Im Hintergrund ist ein Gerätekraftwagen des THW zu sehen Transport einer verletzten Person: Lehrinhalt für Bufdis.Zweite Woche Grundausbildung für Bufdis: jetzt geht es auch an schweres Gerät.
Quelle: THW/Daniel Schriek

„Grundausbildung Woche II für Bufdis“

Zielgruppe: Bundesfreiwilligendienstleistende

Die Teilnehmenden (TN) erarbeiten sich Kenntnisse und Fähigkeiten über den Umgang mit der Ausstattung des THW und dessen Einsatzspektrum im Zivil- und Katastrophenschutz. Sie lernen den Umgang mit Leinen, Drahtseilen, Ketten, Rund- und Bandschlingen, den Umgang mit Leitern, Stromerzeugung und Beleuchtung an Einsatzstellen, die Metall-, Holz- und Steinbearbeitung, das Bewegen von Lasten und das Arbeiten am und auf dem Wasser entsprechend bestimmter Lernabschnitte des Curriculums der Grundausbildung im THW. Sie sind fähig selbstständig und in Gruppen zu arbeiten und zielorientiert vorgegebene Aufgaben zu lösen. Das Lehrgangsmodul schließt mit der Prüfung zur Grundausbildung im THW ab.

Zweite Woche Grundausbildung für Bufdis: jetzt geht es auch an schweres Gerät. Zweite Woche Grundausbildung für Bufdis: jetzt geht es auch an schweres Gerät.Zweite Woche Grundausbildung für Bufdis: jetzt geht es auch an schweres Gerät.
Quelle: THW/Daniel Schriek

„FüUF 26 - Grundlagen Führung“

Zielgruppe: Helfer/innen, die für die Ausübung einer StAN-Funktion (Erst-, Zweit-, Zusatzfunktion) als Unterführer/innen (TrFü oder GrFü) vorgesehen sind.

Da Führen ein Handwerk ist, wird allen Teilnehmenden (TN), unabhängig von ihrer geplanten zukünftigen Funktion in einer Bergungs- oder Fachgruppe bzw. als Fachberater/innen und Verbindungspersonen,
einheitlich Führungshandeln und -wissen sowie Menschenführung vermittelt. Sie werden auf den Wechsel in eine Funktion als Unterführer/in (Trupp- oder Gruppenführer/in) auch hinsichtlich sozialer Kompetenzen sensibilisiert.
Somit führt dieses Lehrgangsmodul nicht direkt zu einer Funktion, vielmehr dient der LG als grundlegendes Element für die nun bevorstehende Ausbildung zu Unterführern in einer Bergungs- oder Fachgruppe und berechtigt nach erfolgreichem Bestehen zur Teilnahme an den weiteren Ausbildungsmaßnahmen. In Gesamt- und in Kleingruppen werden in einem Methodenwechsel grundlegende Konzepte, Vorgehensweisen, Ablaufschemata und das Handwerkszeug für das Handeln im Einsatz und den Dienst im Ortsverband einschließlich ihrer Rolle als Ausbilder/in, in der Ausbildung und als Schnittstelle zu Zugführer/innen vermittelt, erarbeitet und eingeübt. In der abschließenden Prüfung stellen die TN ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis.

Lehrgang „FüUF 26 - Grundlagen Führung“ Lehrgang „FüUF 26 - Grundlagen Führung“Lehrgang „FüUF 26 - Grundlagen Führung“
Quelle: THW/Daniel Schriek

Navigation und Service


© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)