Hauptnavigation

Wir über uns

THW-Angehörige fortwährend für aktuelle und zukünftige – nationale, wie internationale – Anforderungen im Bevölkerungsschutz aus- und fortzubilden, ist Kernaufgabe der THW-Ausbildungszentren.
Eine attraktive schulische Aus- und Fortbildung führt ebenso wie Einsatz, Ausstattung, abwechslungsreiche Dienste und gutes Klima in den Ortsverbänden dazu, dass wir unsere Aufgaben im In- und Ausland erfüllen.

Die THW-Ausbildungszentren haben das Ziel, dazu beizutragen, dass unsere Organisation kompetent technische Hilfe im In- und Ausland leistet, indem sie die THW-Angehörigen dazu befähigt in ihrer jeweiligen Funktion der Lage angemessen zu handeln, sowohl

- im Einsatz,
- bei technischen und sonstigen technischen Hilfeleistungen,
- im sozialen Miteinander im Ortsverband sowie
- in der Aus- und Fortbildung.

Die Einsatzbereitschaft und den Einsatzwert des THWs nachhaltig mit sicherzustellen ist dementsprechend eine Aufgabe der THW-Ausbildungszentren d. h.:

- Die THW-Ausbildungszentren vermitteln die „Fachpraxis und Fachtheorie der THW-spezifischen Kenntnisse und Fertigkeiten“ bedarfsgerecht und
- sind verantwortlich für „die einheitliche THW-Lehraussage“ (aus: THW-DV 2 Kompetenzentwicklung, Aus- und Fortbildung).

Gleichzeitig ist es eine Aufgabe der THW-Ausbildungszentren dazu beizutragen,

- dass die „Ortsverbände funktionieren“,
- das soziale Miteinander die Teilhabe aller fördert sowie
- Mitwirkung und Mitgestaltung gefördert werden,


was im Effekt auch zur engen Bindung und Identifikation der Helferinnen und Helfer mit unserer Organisation und ihrem gesetzlichen Auftrag beiträgt sowie zur Attraktivität des THWs und der nachhaltigen Motivierung der THW-Angehörigen führt.
Daneben haben die THW-Ausbildungszentren auch die Aufgabe als ein Ort des Austausches und der Begegnung zu fungieren, an dem sich die Teilnehmenden an Lehrgängen wohlfühlen und ein angemessenes Lernklima vorfinden.

Die THW-Ausbildungszentren bieten an ihren drei Standorten Hoya, Neuhausen und Brandenburg mit ihren Lehrkräften und unterstützt durch Gastdozentinnen und Gastdozenten, aktuell ca. 800 unterschiedliche Lehrgänge/Seminare an.
Unter Nutzung anderer Bildungseinrichtungen können insgesamt jährlich ca. 13.000 Teilnehmende weitegebildet werden.

Navigation und Service


© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)