Hauptnavigation

Daten und Fakten

Die THW-Ausbildungszentren befinden sich an drei Standorten.

In Hoya, zwischen Bremen und Hannover gelegen, finden vorwiegend die Lehrgänge für Unterführerinnen und Unterführer, Ausbilderinnen und Ausbilder, Spezialistinnen und Spezialisten sowie Mitglieder des OV-Stabes statt.

In Brandenburg/ a.d.H. werden verstärkt die THW-Bundesfreiwilligendienstleistenden ausgebildet.

In Neuhausen auf den Fildern nahe Stuttgart liegt der Schwerpunkt in der Ausbildung der Führungskräfte in der oberen Führungsebene sowie des Personals, das für die Auslandseinsätze ausgebildet werden muss.
Ebenso finden hier die Lehrgänge statt, die im Auftrag der UN und EU ausgerichtet werden.

An diesen drei Standorten mit ihren ca. 60 Lehrkräften, unterstützt durch Gastdozentinnen und Gastdozenten, bieten die THW-Ausbildungszentren ca. 800 unterschiedliche Lehrgangsarten an:

  • Ausbilderinnen und Ausbilder
    Lehrgänge z. B. im Bereich Ausbildungslehre, Bereichsausbildungen sowie für Mulitplikatorinnen und Multiplikatoren.
  • Ausland
    Lehrgänge für das THW, wie z. B. Einsatzgrundlagen Ausland sowie internationale Lehrgänge im Auftrag der Europäischen Union und der Vereinten Nationen.
  • Fachkunde
    Lehrgänge aus dem Bereich Fachkunde für angehende Unterführerinnen und Unterführer, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
  • Führung
    Lehrgänge entsprechend der Führungs-Lehrgangs-Systematik der THW-Ausbildungszentren.
  • Fortbildung
    Lehrgänge zur Fortbildung z. B. im Bereich Kooperieren und Kommunizieren, Umgang mit Stress in Einsätzen aber auch für spezifische Zielgruppen wie etwa Ortsbeauftragte und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  • Unterführerinnen und Unterführer
    Lehrgänge entsprechend der Führungs-Lehrgangs-Systematik der THW-Ausbildungszentren.
  • Hauptamt
    Lehrgänge spezifisch für hauptamtliche THW-Angehörige, z. B. zu Abrechnungsverordnungen oder zur Steigerung der Fachkompetenz Einsatz.
  • Jugend
    Lehrgänge sowohl für Ortsjugendbeauftragte als auch für Junghelferinnen und Junghelfer sowie das Kooperationsprojekt "Jugendakademie" mit der THW-Bundesjugend e.V..
  • Spezialistinnen und Spezialisten
    Lehrgänge für Spezialistinnen und Spezialisten sowie Funktionerinnen und Funktioner, z. B. für Sprengen, Schweißen, Brückenbau, Deichverteidigung.
  • Stab
    Lehrgänge für Angehörige des OV-Stabes.
  • Sonstige
    Lehrgänge, die z. B. die Mitwirkung und Mitgestaltung fördern, wie z. B. für Helfersprecherinnen und Helfersprecher.

Ein Teil der angebotenen Lehrgangsmodule führt zu externen Anerkennungen und Zertifizierungen, haben also auch einen Nutzen außerhalb unserer Organisation,
wie z.B. das Lehrgangsmodul "Ausb 22 - Fernlehrgang Methodik/Didaktik“, das mit der Ausbildereignungsprüfung (AEVO), anerkannt und zertifiziert durch die IHK Ostthüringen, abschließt.

Navigation und Service


© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)