Hauptnavigation

Havariekommando und THW-AZ Neuhausen vertiefen die Zusammenarbeit

Das Havariekommando und die Lehrgruppe Führung/Leitung am AZ Neuhausen vertiefen die Zusammenarbeit in den Ausbildungsthemen „Stabsarbeit und Verbindungspersonen".

Cuxhaven/Neuhausen a. d. F. Das Havariekommando (HK) ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Küstenländer. Es hat am 1. Januar 2003 seinen Dienst aufgenommen und gewährleistet ein gemeinsames Unfallmanagement auf Nord- und Ostsee. Das Havariekommando bündelt die Verantwortung für die Planung, Vorbereitung, Übung und Durchführung von Maßnahmen zur Verletztenversorgung, zur Schadstoffunfallbekämpfung, zur Brandbekämpfung, zur Hilfeleistung und zur Gefahrenabwehr bezogenen Bergung bei komplexen Schadenslagen auf See sowie einer strukturierten Öffentlichkeitsarbeit.

Seit Herbst 2021 vertiefen Havariekommando und die Lehrgruppe Führung/Leitung des AZ Neuhausens die Zusammenarbeit in den Ausbildungsthemen „Stabsarbeit und Verbindungspersonen“.

So werden aktuell unterschiedliche Ausbildungsangebote für die Stabsarbeit innerhalb des Havariekommandos zur internen Fortbildung der Mitarbeitenden beim Havariekommando erarbeitet. Diese Angebote orientieren sich an THW-typischen Lehrgängen wie „Führungsgehilfe“ oder „Führen in der THW-Führungsstelle“.

Gleichzeitig ist geplant, für künftige Großschadenslagen einen Pool von „Verbindungspersonen THW beim Havariekommando“ aufzubauen. Auch für diesen Themenschwerpunkt sollen in den kommenden Monaten entsprechende Fortbildungsangebote entwickelt werden. Zielgruppe sind entsprechend ihrer bereits erworbenen Aufgaben und Qualifikationen, die Fachberater/-innen und Verbindungspersonen oberhalb der Landkreisebene. Vorzugsweise kommen diese aus den beiden Küsten-Landesverbänden Bremen, Niedersachsen sowie Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Zusätzlich ist vorgesehen, auch für das Lehrgangsmodul „Fortb. 07 – Fortbildung für FaBe in der FüSt“ neben den Themenschwerpunkten „Vegetationsbrände“ oder „Starkregen“ auch „Ölschadenslagen“ als „Schule vor Ort“-Angebot gemeinsam vorzubereiten und ab 2023 zu pilotieren.

Im Gegenzug unterstützt das Havariekommando seit Anfang dieses Jahres die Durchführung der beiden Lehrgangsmodule „FÜ 07a – Ausbildung FaBe/VerbP oberhalb der Landkreisebene“ sowie „Fortb. 07a – Fortbildung für FaBe/VerbP oberhalb der Landkreisebene“. Dazu zählen z. B. Impulsvorträge und typische einsatznahe Plan- und Rollenspiele zu Ölschadenslagen. Zugleich nehmen Kolleginnen und Kollegen aus dem Havariekommando auch begleitend an den THW-Lehrgangsveranstaltungen zur eigenen Fortbildung teil. Auf diese Weise entwickelt sich automatisch auch beim Bedarfsträger Havariekommando ein Rollenverständnis zu technischen Berater/-innen, Fachberater/-innen und Verbindungspersonen innerhalb der Bundesanstalt THW.

Das AZ Neuhausen freut sich auf die weitere Zusammenarbeit. Wir werden an dieser Stelle über die weiteren Schritte informieren.

Philip Timmerman

Zusatzinformationen

Archiv

Hier können sie nach Meldungen suchen.

Archivsuche

Navigation und Service


© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)