Hauptnavigation

Erste Lehrgänge „Luftfahrzeugfernführer/-innen im THW

Personensuche, Erkundung von Einsatzstellen, Kartographieren von Gelände – die Liste der möglichen Einsatzoptionen für unbemannte Luftfahrtsysteme (umgangssprachlich Drohnen genannt) ist lang. Wie die Geräte sicher bedient werden, wo und wie sie genutzt werden dürfen und welche Risiken mit der Nutzung verbunden sind, lernten 23 angehende Luftfahrzeugfernführer/-innen in der 32 KW in den Lehrgängen "Spez 93 - Luftfahrzeugfernführer/-innen im THW" am THW-Ausbildungszentrum Hoya. Den zweieinhalbtägigen Präsenzphasen war jeweils eine eintägige Online-Schulung („Home-Präsenz“) vorausgegangen. Dabei wurden den Teilnehmenden sowohl technische als auch rechtliche Inhalte wie zum Beispiel die THW-DV 130 vermittelt. Diese Dienstvorschrift ist der THW-Rechtsrahmen, in dem beschrieben wird, wie die Aufgaben der Stärke- und Ausstattungsnachweisung (StAN) zu erfüllen sind. Sie zeigt detailliert die rechtlichen Grundlagen, aber auch das Risikomanagement vor, im und nach dem Einsatz auf.

Auf dem Wasser- und Landübungsplatz in Barme wurde dann die Praxis geübt: Checklisten vor Inbetriebnahme der Geräte systematisch abarbeiten, Risikobetrachtungen am Boden und in der Luft erörtern, maximale Flughöhen festlegen und an den Controllern einstellen. Dann die ersten vorsichtigen Flugversuche: vor, zurück, seitlich, dann im Kreis um aufgestellte Pylonen herum und schließlich eine „8“. Schnell wurden die Piloten sicherer im Umgang, trauten sich in die Höhe und probierten verschiedene Flugmanöver aus.

Im nächsten Schritt waren Einsatzszenarien abzuarbeiten. Nach dem Briefing mit den Lagedarstellungen bekamen die Trupps unterschiedliche Aufträge. Es wurden beispielsweise beschädigte Häuser erkundet und im Wald oder ehemaligen Bunkern versteckte Dummies und Wärmequellen gesucht. Das umfangreiche Zubehör, wie etwa leistungsstarke Scheinwerfer oder die Wärmebildkamera, kamen dabei auch während einer Nachtflugübung zum Einsatz.

Die schriftliche Abschlussprüfung haben alle Teilnehmenden bestanden. Sie sind nun offiziell Luftfahrzeugfernführer/-innen im THW.

Alle vom THW zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle "THW" für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.

Zusatzinformationen

Archiv

Hier können sie nach Meldungen suchen.

Archivsuche

Navigation und Service


© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)