Hauptnavigation

Lehrgang Betriebsanalytik an neue Technik angepasst

Nachdem im Jahr 2018 der Pilotlehrgang erfolgreich durchgeführt wurde, findet seit März 2019 der Lehrgang "Betriebsanalytik TWA" am THW-Ausbildungszentrum Hoya statt.

Zur Trinkwasseraufbereitung werden im THW verschiedene Trinkwasseraufbereitungsanlagen (TWAA) vorgehalten, die auf eine Ultrafiltration beruhen. Dabei werden im Inland bei den Fachgruppen Trinkwasserversorgung (TW) und im Ausland bei der Schnell-Einsatz-Einheit Wasser Ausland (SEEWA) unterschiedliche Anlagen eingesetzt, die erst vor wenigen Jahren im THW eingeführt wurden. Um die umfangreiche Technik der TWAA zu beherrschen, absolvieren alle Helferinnen und Helfer der Fachgruppe TW bzw. der SEEWA verschiedene Ausbildungen im THW. Neben der Ausbildung zum Maschinisten für die entsprechende Anlage müssen die Helferinnen und Helfer auch den Lehrgang „Betriebsanalytik TWA“ durchlaufen.

Bevor die TWAA betrieben werden kann, muss zunächst eine geeignete Rohwasserquelle gefunden werden. Hierzu gehört die Analyse von verschiedenen Wasserparametern, die teilweise auch von den Maschinisten bestimmt werden können sowie verschiedene Flockungsversuche zur groben Entfernung der Schwebstoffe und Bakterien. Natürlich muss auch das produzierte Trinkwasser stetig auf seine Qualität überprüft werden. Die permanente Analyse übernehmen routinemäßig die Maschinisten direkt an der TWAA und werden hier fachlich durch die Trinkwasserlaboranten unterstützt.

Der Lehrgang „Betriebsanalytik TWA“ wurde aufgrund der neuen Anlagentechnik für das In- und Ausland an die aktuellen TWAAs angepasst und konzipiert. Nachdem im Jahr 2018 der Pilotlehrgang erfolgreich durchgeführt wurde, findet seit März 2019 der Lehrgang "Betriebsanalytik TWA" am THW-Ausbildungszentrum Hoya statt. Der Lehrgang wird in Zukunft voraussichtlich zweimal jährlich stattfinden.

Ziel des Lehrganges ist es, den Maschinisten der TWAA aus den Fachgruppen TW und der SEEWA die Grundlagen der Wasserparameter zu vermitteln und sie mit den entsprechenden Methoden vertraut zu machen. Damit soll die Zusammenarbeit zwischen Maschinisten und Laboranten effizient gestaltet und Routinemessungen durch die Maschinisten durchgeführt werden.

Nach dem theoretischen Unterricht über die Aufgaben der Maschinisten, Wasserparameter, Mikrobiologie, Desinfektionsverfahren, Filtrationsverfahren und auch den Grundlagen der Arbeitssicherheit und rechtlichen Grundlagen werden im Lehrgang hauptsächlich praktische Stationsausbildungen durchgeführt und die Teilnehmenden so nach und nach an die verschiedenen Methoden zur Messung der Wasserparameter herangeführt. Zum Abschluss wird das Wissen der Teilnehmenden bei einer Erkundungsübung mit umfassender Wasseranalytik und ersten Aufbereitungsschritten im wahrsten Sinne des Wortes auf die Probe gestellt.

Alle vom THW zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle "THW" für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.

Zusatzinformationen

Archiv

Hier können sie nach Meldungen suchen.

Archivsuche

Navigation und Service


© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)