Hauptnavigation

Ausbildungslehre im THW

Stand: 12/2023

Vollständige Bezeichnung:
Ausbildungslehre im THW Teil A+B

Modul:
Ausb 13b

Zielgruppe:
- angehende, vorläufig und bereits berufene Unterführer/-innen, Führungskräfte, Ausbildungsbeauftragte, Bereichsausbilder/-innen, Ausbilder/-innen und Prüfer/-innen Grundausbildung, Ortsjugendbeauftragte

Ausbildungsvoraussetzungen:
- abgeschlossene Grundausbildung

Kurzdarstellung der Lehrgangsinhalte:
Vor Modul 1 und vor Modul 2 wird auf der Lernplattform ILIAS jeweils der lehrgangseigene Kurs freigeschaltet.
Die Teilnehmenden werden per E-Mail eingeladen, dem Kurs beizutreten.

Vor Modul 1 (Lehrgangsteil H XXXa/XX, Distanzphase) bearbeiten die Teilnehmenden dort bei freier Zeiteinteilung (asynchron) verschiedene Aufgaben, machen sich mit den Inhalten des Kurses vertraut und wählen das Thema ihrer vorzubereitenden Unterrichtseinheit aus.
Die Abgabe der Lösungen ist verpflichtend. Der Zeitansatz beträgt insgesamt zwischen drei und fünf Stunden. Während Modul 1 (2,5 Tage im Home-Office, Lehrgangsteil H XXXb/XX, Abschlusspräsenz) werden die Teilnehmenden systematisch an die Vorbereitung einer Unterrichtseinheit herangeführt.
Zudem erwerben sie fundierte Kenntnisse über das virtuelle Klassenzimmer „vitero“. Während mehrerer betreuter Bearbeitungsphasen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre eigene Unterrichtseinheit zu gestalten.

Vor Modul 2 (Lehrgangsteil H XXXc/XX, Distanzphase) laden die Teilnehmenden ihre erarbeiteten Unterrichtsablaufpläne für die Lehrprobe bis spätestens eine Woche vor Start der Anwesenheitsphase im ILIAS-Kurs hoch.
Die Einreichungen werden vom Tutor des Kurses kommentiert. Während Modul 2 (2,5 Tage in Präsenz, Lehrgangsteil H XXXd/XX, Abschlusspräsenz) vervollständigen die Teilnehmenden ihre Unterlagen für die Präsentation ihres Unterrichtskonzeptes.
Je Teilnehmenden sind für die Präsentation des Unterrichts (Lehrprobe) 30 Minuten vorgesehen. Jede/r Teilnehmende erhält von den Unterrichtenden und den anderen Teilnehmenden unmittelbar danach qualifiziertes Feedback. Die vorgestellten Unterrichtsmethoden werden ebenfalls reflektiert.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit Konflikten in der Ausbildung sowie der souveräne Umgang mit Störungen im Unterricht.

Inhalte des Lehrgangs:
Die Teilnehmenden lernen ihre Rolle als Ausbildende in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Aus- und Fortbildung kennen, sicher wahrzunehmen und zu reflektieren.
Dementsprechend setzen sie sich in der Gesamtgruppe und in Kleingruppen in einem Methodenwechsel mit verschiedenen Fallbeispielen aus ihrem Aufgabenspektrum der Vorbereitung,
Durchführung und Nachbereitung von Aus- und Fortbildungen auseinander. Dadurch erarbeiten sich die Teilnehmenden insbesondere Themen wie:

- Erfolgsfaktoren von guter Aus- und Fortbildung
- Grundlagen der Didaktik und Methodik sowie der Lernpsychologie
- Durch systematisches Vorgehen Aus- und Fortbildungen vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten
- Grundlagen von Unterrichtsphasen/Unterrichtsstruktur
- Fähigkeitstransfer gewährleisten
- Prüfungen und Lernerfolgskontrollen sinnvoll nutzen
- Sich selbst und andere zu motivieren
- Passgenaue Mediennutzung
- Evaluierungs-/Feedbackmethoden

Zusatzinformationen

Systematik der Führungslehrgänge

Ziel der Überarbeitung ist es u. a. die Attraktivität und Qualität der schulischen Aus- und Fortbildung weiter zu erhöhen und damit das Handeln der THW-Führungskräfte im Einsatz und im Dienst. mehr : Systematik der Führungslehrgänge …

Lehrgangsangebot der BABZ Bad Neuenahr-Ahrweiler

Das Lehrgangsangebot der BABZ Bad Neuenahr-Ahrweiler beinhaltet viele Lehrgänge, in denen umfangreiches Wissen zur Erfüllung Ihrer Aufgaben im THW vermittelt wird. mehr : Lehrgangsangebot der BABZ Bad Neuenahr-Ahrweiler …

Navigation und Service


© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)