Hauptnavigation

Angewandte Ladungssicherung im THW

Stand: 04/2016

Vollständige Bezeichnung:
Angewandte Ladungssicherung im THW

Modul:
Spez 30a

Zielgruppe:
Helfer/-innen im Verantwortungsbereich für Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen im THW
- Führungskräfte des OV Stab
- Führungskräfte des TZ und der FGr
- Schirrmeister/-in
- Ausbilder/-in Kraftfahrer
- Kraftfahrer/-innen

Ausbildungsvoraussetzungen:
- Grundlagen der Ladungssicherung (Spez 30)

Kurzdarstellung der Lehrgangsinhalte:
Dieser Lehrgang vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten für spezielle Ladungen gemäß VDI Ausbildungsnachweis 2700a Tabelle 2 mit Bezug zum THW.
Desweiteren werden folgende planerische Aspekte gemäß VDI Richtlinie 2700 Blatt 5 erarbeitet und angewandt, wie z. B.:
- Auswahl von Fahrzeugen und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- Zusammenstellung und Vorbereitung von Ladungen
- Festlegen und Bemessung der Ladungssicherungsmittel
- Durchführung der Ladungssicherungsmaßnahmen
- Kontrolle der Ladungssicherungsmaßnahmen

Der Lehrgang führt direkt zu Qualifikation, Berechtigung:
- Erweiterte Qualifikation gemäß Ausbildungsnachweis Ladungssicherung VDI- Ausbildungsnachweis 2700a Tabelle 2

Zusatzinformationen

Systematik der Führungslehrgänge

Ziel der Überarbeitung ist es u. a. die Attraktivität und Qualität der schulischen Aus- und Fortbildung weiter zu erhöhen und damit das Handeln der THW-Führungskräfte im Einsatz und im Dienst. mehr : Systematik der Führungslehrgänge …

Lehrgangsangebot der BABZ Bad Neuenahr-Ahrweiler

Das Lehrgangsangebot der BABZ Bad Neuenahr-Ahrweiler beinhaltet viele Lehrgänge, in denen umfangreiches Wissen zur Erfüllung Ihrer Aufgaben im THW vermittelt wird. mehr : Lehrgangsangebot der BABZ Bad Neuenahr-Ahrweiler …

Navigation und Service


© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)