Hauptnavigation

Hochwasserschutz und Naturgefahren

Stand: 10/2019

Vollständige Bezeichnung:
Hochwasserschutz und Naturgefahren

Modul:
Spez 05a

Zielgruppe:
- Einheitsführer/ -innen
- Unterführer/-innen der Bergungsgruppen und aller Fachgruppen
- hauptamtliche Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Einsatz der Regionalstellen/ der Landesverbände/ und der THW-Leitung

Ausbildungsvoraussetzungen:
- Grundausbildung im THW
- Einsatzbefähigung
- abgeschlossene Maßnahme - Ausbildung zum/r Unterführer/-in

Kurzdarstellung der Lehrgangsinhalte:
Die TN erlangen Grundkenntnisse für die Bewältigung von Schäden im Hochwassereinsatz sowie bei Starkregen- und Sturtzfluteinsätzen.
Sie lernen mit Hilfe von Sandsacksystemen und behelfsmässigen Sicherungsmaßnahmen die praktische Notsicherung im Hochwasser-, Naturgefahreneinsatz.
Sie werden zum/r geprüften Deichverteidiger/-in nach DWA ausgebildet.

Weiter erhalten die TN Grundwissen über:
- Entstehung von Hochwasser
- Entstehung von Starkregen und Sturzfluten
- Grundlagen Klimawandel
- Grundlagen Hydraulik
- Rechtsgrundlagen im Hochwasserschutz
- Funktion von Hochwasserschutzeinrichtungen
- Grundlagen SuG, UVV und Hygiene
- Grundlagen Vermessung
- Funktion/praktische Anwendung von Sandsackersystemen
- Funktion/praktische Anwendung von behelfsmäßigen Sicherungsmassnahmen
- Beurteilung von Hochwassergefahren bei THW Einsätzen
- Anwendung von behelfsmäßiges Messverfahren zur Beurteilung und Beratung
- Anwendung der Maßnahmen zum SuG
- Führungssystematik im Hochwasserfall
- Einsatzstrategien bei Starkregen und Sturzfluten
- geprüfte/r DWA Deichverteildiger/-in

Folgende Kurse finden in Kürze zu diesem Lehrgangsblock statt.

Lehrgangsplaner
Nr. Beginn Ende Anreisedatum Meldefrist
H 248/24 07.10.24, 08:00 Uhr 11.10.24, 10:30 Uhr 06.10.24, 21:00 Uhr 12.08.24

Navigation und Service


© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)