haMa Umgang mit Gefahrstoffen im THW
Stand: 07/2016
Vollständige Bezeichnung:
Umgang mit Gefahrstoffen im THW (für Hauptamtliche THW-MA)
Modul:
Fortb. 60
Zielgruppe:
Mitarbeiter/-innen mit Gefahrstoffbezogenen Aufgaben
Verantwortliche Mitarbeiter/-innen, die insbesondere zur Unterstützung der THW-Ortsverbände mit der Umsetzung und Überwachung der Gefahrstoffvorschriften im THW beauftragt sind (Sb E Gst. und Sb Sug LV).
Lernziel:
Struktur und Inhalt der Gefahrstoffverordnung und begleitender Rechtsvorschriften kennen und deren Vorgaben in einem innerbetrieblichen (THW-internen) Gefahrstoffkonzept umsetzen.
Kurzdarstellung der Lehrgangsinhalte:
1. Einführung in die Grundlagen des Gefahrstoffwesens
a. Einführung in die Rechtsgrundlagen (Gefahrstoffverordnung und Technischen Regeln für Gefahrstoffe)
b. Unterscheidung zwischen Gefahrstoff und Gefahrgut
c. Pflichten und Verantwortlichkeiten im Arbeitsschutz (speziell Umgang mit Gefahrstoffen)
2. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen
a. Gefährdungsmerkmale, Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Zubereitungen
b. Begrenzung der Auswirkung bei der Entstehung von Gefahrstoffen (am Beispiel von Schweißrauch)
c. Sicherheitsdatenblatt: Gliederung, Inhalt und Bedeutung
d. Betriebsanweisung: Gliederung, Inhalt und Bedeutung
e. persönliche Schutzausrüstung: Auswahl und Einsatz (bezogen auf die im THW vorhandenen Stoffe)
f. Fachgerechte Entsorgung von Gefahrstoffen
3. Umsetzung des Gefahrstoffwesens im THW
a. Freigabeverfahren von Gefahrstoffen und Mengenbegrenzung
b. Vorgaben zur Lagerung von Gefahrstoffen in THW Liegenschaften
c. Lagerung von Gefahrstoffen auf THW-Kraftfahrzeugen und in mobilen Tankanlagen
d. Lagerung von Gefahrstoffen in Einsätzen (BR 500/Ausland)
e. Feststellung, wann ein Explosionsschutzdokument notwendig ist (keine Erstellung) und Hinweise zu den Musterexplosionsschutzdokumenten
f. Führen des Gefahrstoffverzeichnisses in THWin
g. Vorhaltung von Unterlagen (Sicherheitsdatenblät-ter/Betriebsanweisungen) Umsetzung der Aushangpflicht
h. Durchführung von Unterweisungen/Unterstützung der Ortsverbände bei Unterweisungen
4. Teilnehmerübungen mit Bezug zur THW-Praxis
a. Gruppenarbeit: Bearbeitung von anonymisierten Unfallbeispielen. Was ist schief gegangen? Wie hätte das verhindert werden können?
b. Finde den Fehler: Unsichere Zustände bei der Lagerung anhand von Beispielen erkennen
c. Durchführung einer Kurzunterweisung (Ausschnitt aus einem Unterweisungsthema)
Inhalte teilen