Grundlagen der Ladungssicherung
Stand: 10/2019
Vollständige Bezeichnung:
Grundlagen der Ladungssicherung
Modul:
Spez 30
Zielgruppe:
Helfer/-innen im Verantwortungsbereich für Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen im THW
- Führungskräfte des OV Stab
- Führungskräfte des TZ und der FGr
- Schirrmeister/-innen
- Ausbilder/-innen Kraftfahrer/-in
- Kraftfahrer/-in
Ausbildungsvoraussetzungen:
- abgeschlossene Fachausbildung der Bergungs,- Fachgruppen und Fachzügen
oder
- Ortsbeauftragte im THW
und
- Fahrerlaubnis Klasse B/ BE oder vergleichbar
oder
- Fahrerlaubnis Klasse C/ CE oder vergleichbar
und
- THW-Fahrgenehmigung
Der Lehrgang führt direkt zu Qualifikation, Berechtigung:
- THW-Teilnahmezertifikat
- DVR-Teilnahmebescheinigung
- VDI-Ausbildungsnachweis 2700a
Kurzdarstellung der Lehrgangsinhalte:
Theoretische Ausbildung
- Rechtliche Grundlagen
- Physikalische Grundlagen
- Eignung des Fahrzeugs
- Lastverteilung
- Einrichtungen und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- Berechnungen der Sicherungskräfte
Praktische Ausbildung:
- Praktische Darstellung der physikalischen Grundlagen durch Fahrversuche
- Sicherungsmethoden
- Anwendung von Zurrmitteln und Hilfsmittel
Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab.
Inhalte teilen