Hauptnavigation

Fortbildung Bereichsausbilder Atemschutz

Stand: 03/2020

Vollständige Bezeichnung:
Fortbildung Bereichsausbilder Atemschutz

Modul:
Ausb 12a

Zielgruppe:
Helfer/-innen die als Bereichsausbilder/-in der Atesmschutzgeräteträger eingesetzt sind

Ausbildungsvoraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Bereichsausbilder-Atemschutz (Ausb 12),
- mindestens 5 Jahre als Bereichsausbilder-Atemschutz tätig.
- gültige G26/3 Untersuchung
nach THW-DV 7:
- gültige Atemschutz-Belastungsübung
- jährlich erfolgte Einsatzübung oder Einsatz
- jährliche Belehrung Atemschutz

Kurzdarstellung der Lehrgangsinhalte:
Auffrischung der Kenntnisse und Erweiterung von Fähigkeiten in den Bereichen:
- Neuerungen im Atemschutz
- Atmung/ Sauerstoffmangel/ Atemgifte
- Einsatzgrundsätze gem. THW-DV 7
- Einsatztaktik
- Möglichkeiten und Grenzen eines Einsatzes mit Filtergeräten
- Gerätekunde
- Einsatzstellenhygiene
- Atemschutzüberwachung
- Methodik und Didaktik
- Kommunikation im Atemschutzeinsatz
- Notfalltraining
- Tragbare Leitern (Einstieg über Leitern, Retten und Selbstretten)
- Aufgaben und Ausstattung der Atemschutztrupps
- Erarbeiten von Ausbildungsinhalten und Übungen
- Rechtsgrundlagen
- Einsatzübungen
- Jährliche Unterweisung
- Retten aus Baumaschinen

Folgende Kurse finden in Kürze zu diesem Lehrgangsblock statt.

Lehrgangsplaner
Nr. Beginn Ende Anreisedatum Meldefrist
N 134/24 23.09.24, 08:00 Uhr 25.09.24, 11:00 Uhr 22.09.24, 21:00 Uhr 29.07.24

Zusatzinformationen

Systematik der Führungslehrgänge

Ziel der Überarbeitung ist es u. a. die Attraktivität und Qualität der schulischen Aus- und Fortbildung weiter zu erhöhen und damit das Handeln der THW-Führungskräfte im Einsatz und im Dienst. mehr : Systematik der Führungslehrgänge …

Lehrgangsangebot der BABZ Bad Neuenahr-Ahrweiler

Das Lehrgangsangebot der BABZ Bad Neuenahr-Ahrweiler beinhaltet viele Lehrgänge, in denen umfangreiches Wissen zur Erfüllung Ihrer Aufgaben im THW vermittelt wird. mehr : Lehrgangsangebot der BABZ Bad Neuenahr-Ahrweiler …

Navigation und Service


© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)