Steigerung der Fachkompetenz Einsatz
Stand: 03/2022
Vollständiger Titel:
Steigerung der Fachkompetenz Einsatz
Modul:
haMa 05
Zielgruppe:
Hauptamtliche THW-Angehörige aller OE in deren Tätigkeitsfeld "Einsatzaufträge in Befehlsform innerhalb der THW-Struktur" fallen (können).
Beispielsweise durch regelmäßige Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen der Rufbereitschaft oder durch aktive Tätigkeiten in Leitungs- und Koordinierungsstäben nach THW-DV 1-120.
Ausbildungsvoraussetzungen:
Erfolgreiche Teilnahme an den Lehrgangsmodulen:
- haMa 02 - Grundlagen der Einsatzorganisation
- haMa 03 - Grundlagen der LuK-Stabsarbeit
- haMa 04 - Weiterbefähigung der LLuK-Stabsarbeit
oder der ehemaligen Veranstaltungen:
- haMa 48/48a bzw. haMa 49/49a oder haMa 50/50a
Kurzdarstellung der Lehrgangsinhalte:
Die Teilnehmenden (TN) erweitern ihre bereits durch Einsatzerfahrung sowie erfolgreiche Teilnahme an den Lehrgängen "Stabsarbeit LuK THW" erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten
vor allem in den Bereichen einsatztaktisches Verhalten und Leben in der Lage, wie es beispielsweise im Sachgebiet 3 "Koordination" in den LuK-Stäben nach THW-DV 1-120 von elementarer Bedeutung ist.
Im Mittelpunkt des Lehrgangs steht der Führungsvorgang (Ablauf von Führung) gemäß THW-Führungssystem nach THW-DV 1-100
und hier insbesondere die Erstellung von "Einsatzaufträgen in Befehlsform" sowie "Lagemeldungen".
Besonderer Augenmerk liegt hierbei auf der Koordiniation von THW-Kräften innerhalb der THW-Struktur.
Neben der Auswertung erhaltener Einsatzaufträge und Lagemeldungen steht insbesondere das sogenannte "Umsetzungs- und Durchschiebeverfahren" als Hilfsmittel zur Verfügung,
das in zwei einsatznahen Planspielen kennengelernt und angewendet wird. Anhand dieser Planspiele und weiterer Fallbeispiele aus Realeinsätzen werden eine Vielzahl
typischer Themen- und Handlungsfelder aus dem Einsatzgeschehen beleuchtet und eingeordnet.
Durch die aktive Beschäftigung mit diesen Inhalten erweitern die Teilnehmenden automatisch ihr einsatztaktisches Verständnis aus Sicht der LuK-Stäbe innerhalb der THW-Struktur
und erhalten so eine individuelle "Steigerung der Fachkompetenz Einsatz". Dabei werden sie sich insbesondere ihrer Führungsverantwortung und der Fürsorgepflicht gegenüber dem ihnen anvertrauten Personal
und Material sowie ihrer Handlungsverantwortung gegenüber übergeordneten und sonstigen in- wie externen Schnittstellen bewusst.
In der Präsenzveranstaltung setzen sich die TN in der Gesamtgruppe und in Kleingruppen in einem Methodenwechsel mit verschiedenen Fallbeispielen aus der alltäglichen Gefahrenabwehr sowie aus dem Alltag eines LuK-Stabes auseinander.
Besonderer Wert wird dabei auf eine eigenständige und problemlöseorientierte Vorgehensweise der Teilnehmenden in einem lernförderlichen Umfeld gelegt.
Während der gesamten Veranstaltung finden Lernerfolgskontrollen statt, die zur Selbstevaluation der TN führen.
Hinweis:
Vorab werden die TN zusätzlich in einen ILIAS-Kursraum zum jeweiligen Präsenzlehrgang durch die Lehrgangsleitung zugelassen.
In diesem Kursraum ist die entsprechende e-Learning-Phase/Onlinevorbereitung auf den Präsenztermin hinterlegt.
Die TN haben die Möglichkeit die hier verfügbaren Angebote in Eigenregie und insbesondere zur Aktivierung ihres eigenen Vorwissens als individuelle Vorbereitung zu nutzen.
Die Onlinevorphase wird durch eine digitale Lernerfolgskontrolle beendet. Ein entsprechendes Zertifikat wird durch ILIAS bei bestandener Lernerfolgskontrolle automatisch generiert
und ist zu Beginn der Präsenzveranstaltung in geeigneter Form vorzulegen.
Inhalte teilen