FaKu für UF und Ausbilder Bergung
Stand: 01/2016
Vollständige Bezeichnung:
Fachkunde für Unterführeranwärter und Ausbilder Fachgruppe Bergung
Modul:
FaKu 01
Zielgruppe:
Helfer/-innen, die als Unterführer oder Ausbilder in einer Bergungsgruppe oder Fachgruppe Ortung vorgesehen sind.
Ausbildungsvoraussetzungen:
- Grundausbildung im THW
Kurzdarstellung der Lehrgangsinhalte:
Transport von Personen aus Schadenstellen
- Grundlagen der Rettungsmethoden
- Herausführen, Herausschleifen und Heraustragen aus der Schadenstelle
Entwicklung des Bergungseinsatzes
- 5-Phasen der Rettung
- Grundlagen für die Rettung von Personen
- Retten aus Höhen und Tiefen
- Rettungsmittel des Technischen Zuges
- Rollgliss
- Auffanggerät und Auffanggurt
- Rettungsdreieck, Sicherheitsseile, Bandschlingen, Klappkloben/Rolle
Rettungsmethoden unter Verwendung von Behelfskonstruktionen
- Ausleger, Lastarm, Mastkran, Dreibock
- Steckleiterbock, Delta-Ausleger, Querriegel
- Hilfskonstruktionen, Dübel
Besondere Rettungsmethoden
- Seilbahn
- waagerechtes und lotrechtes Ablassen
Einsatzgrundsätze der Bergungsgruppen
Einführung in die Baukunde und die Systematik der Schadenstellen
- Grundbegriffe der Baukunde und wichtige Konstruktionselemente
- Zerstörungsformen
- Schadenelemente
Absichern und Niederlegen von Bauwerken und Bauwerkteilen
Grundlagen
- Sicherungsmöglichkeiten
- Absperren und Kennzeichnen
- Abstützen und Aussteifen
- Niederlegen (z.B. Seilwinde)
- Begriffsbestimmung beim Abstützen und Aussteifen
- Möglichkeiten des Niederlegens mit Mitteln des Technischen Zuges
Sichern durch Abstützen und Aussteifen
- Einzelstütze
- Baustützen
- Gerüstsysteme
- Verstreben mehrerer Stützen
Bewegen von Lasten
- Hebekissen
- Öldruckheber
- Seilzüge/Seilwinden
- Hydraulisches Rettungsgerät
Inhalte teilen