Hauptnavigation

Ausbildung zum OB

Stand: 07/2019

Vollständige Bezeichnung:
Ausbildung zur/ zum Ortsbeauftragten

Modul:
Stab 20

Zielgruppe:
Ortsbeauftragte des THW und ihre Stellvertretenden

Ausbildungsvoraussetzungen:
- abgeschlossene Grundausbildung

Kurzdarstellung der Lehrgangsinhalte:
- Netzwerke und Kooperationen
- Kompetenz ausstrahlen/Führen durch Vorbild
- Öffentlichkeitsarbeit nach innen/außen
- Die Liegenschaft als Visitenkarte
Eigenständiges Vorbereiten/Durchführen einer Gesprächsrunde
- Das soziale Gefüge im OV kennen und verstehen
- Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation
- Soziale Wahrnehmung und Beurteilung
Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Die UK Bund/Bahn Partner des THW
- Aufgaben und Verantwortung der OB
- Gefährdungsbeurteilungen/Unterweisungen im THW
- Das THW als Bundesbehörde und Teil der öffentlichen Verwaltung Anerkennungs-, Willkommens-, Führungs-, Kommunikations- und Ausbildungskultur erfolgreich gestalten
- Strategisches Management
- Grundlagen des Datenschutzes
- Das THW im Einsatz
- Grundlagen des Haushalts, Haushaltsgrundsätze, Haushaltssystematik, Mittelverteilung
- SB-Mittel und Rechnungen, Vergabe/Beschaffung
- Abrechnung von Einsätzen/Spenden/Sponsoring/Korruptionsprävention
- Ziele setzen nach SMART-Kriterien
- Arbeiten im Team

Folgende Kurse finden in Kürze zu diesem Lehrgangsblock statt.

Lehrgangsplaner
Nr. Beginn Ende Anreisedatum Meldefrist
H 225a/24 02.09.24, 08:00 Uhr 13.09.24, 17:00 Uhr 02.09.24, 08:00 Uhr 22.07.24
H 225b/24 16.09.24, 08:00 Uhr 20.09.24, 12:00 Uhr 16.09.24, 08:00 Uhr 22.07.24
H 272a/24 28.10.24, 08:00 Uhr 08.11.24, 17:00 Uhr 28.10.24, 08:00 Uhr 16.09.24
H 272b/24 11.11.24, 08:00 Uhr 15.11.24, 10:30 Uhr 10.11.24, 21:00 Uhr 16.09.24
H 312a/24 02.12.24, 08:00 Uhr 13.12.24, 17:00 Uhr 02.12.24, 08:00 Uhr 21.10.24
H 312b/24 16.12.24, 08:00 Uhr 20.12.24, 10:30 Uhr 15.12.24, 21:00 Uhr 21.10.24

Navigation und Service


© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)