Stressbewältigung im OV Aufbaukurs
Stand: 01/2016
Vollständige Bezeichnung:
Stressbewältigung im OV Aufbaukurs
Modul:
Fortb. 45
Zielgruppe:
- Ortsbeauftragte
- stv. Ortsbeauftragte
- Mitglieder des OV-Stabes
- Helfersprecher/-innen und deren Stellvertreter
Ausbildungsvoraussetzungen:
- Stab 12 - Stressbewältigung im OV - Grundkurs oder vergleichbare Grundkenntnisse
Lernziel:
Die Teilnehmer/-innen sollen ihre gemachten Erfahrungen mit der Stressprävention untereinander reflektieren.
Im Lehrgang werden die im Grundkurs vermittelten Methoden vertieft.
Zusätzlich werden Methoden in Bezug auf die Konfliktbewältigung vermittelt.
Ziel ist eine Verbesserung des Führens und des Umgangs mit den Helfern/ Helferinnen.
Dies erhöht einerseits die Effizienz der Arbeit und verringert gleichzeitig Stress für die Führungskraft.
Kurzdarstellung der Lehrgangsinhalte:
- Austausch von persönlichen Erfahrungen mit der Stressprävention
- Benennung von Stressoren im THW OV
- Verhaltensprävention und Verhältnisprävention
- Stressreduziertes Leben durch Work-Life-Balance
- Die Riemannsche Aktionskarte und die Konsequenzen für die Stressbewältigung im OV
- Was kann ich präventiv für den OV tun?
- Arbeiten im TeamVerschiedene Übungen (Vertiefung)
- Entspannungstechniken
- Atemtechnik
- Prog. Muskelentspannung
- Imaginative Techniken
- Stressabbau durch Laufen/ Nordic Walking
Die Veranstaltung wird als Fortbildung für die Jugendleiter/-in-Card (JuLeiCa) sowie für deren Verlängerung angerechnet.
Inhalte teilen