Hauptnavigation

Psych.1.Hilfe,Psych.Belastungen im Einsatz

Stand: 03/2020

Vollständige Bezeichnung:
Umgang mit psychischen Belastungen im Einsatz; Psychische 1. Hilfe

Modul:
Spez 79

Zielgruppe:
- Zugführer/-innen,
- Unterführer/-innen,
- Fachberater/-innen,
- Sachgebietsleiter/-innen,
- Leiter/-innen FK oder Logistik
- Ortsbeauftragte, stv. Ortsbeauftragte,
- Ausbildungsbeauftragte,
- hauptamtliche THW-Mitarbeiter/-innen der LuK,
- Mitglieder der Einsatznachsorgeteams des THW,
- Experten

Ausbildungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung für die jeweilige Funktion

Kurzdarstellung der Lehrgangsinhalte:
Teil 1: Stressmanagement: Stress und Stressbewältigung
- Die verschiedenen Definitionen von Stress
- Biomedizinische und psychologische Aspekte
- Stress ist nicht gleich Stress
- Wann wird Stress gefährlich?
- Brisante Situationen
- Denkblockaden durch Stress
- Stressbedingte Fehlreaktionen, Gesundheit und Wohlbefinden
- Life-Balance: Wege zur Ausgeglichenheit
- Wege aus der Stressfalle
- Resilienz und Widerstandskraft
- Leicht anzuwendende, praktische Anleitungen- Umgang mit Zeitfressern im Arbeitsalltag
- Prioritätenermittlung: Dringlichkeit versus Wichtigkeit
- Selbstanalyse - Störanalyse
- Sofortentspannungsmöglichkeiten
- Selbstmanagement und Stressbewältigung für mehr Lebensqualität
- vom Kita-Prinzip zur Umsetzung

Teil 2: Grundlagen der psychosozialen Unterstüzung (PSU) und psychosozialen Notfallversorgung (PSNV)
- Führen von Gruppen, Zügen, Verbänden im THW bei Einsatz unter hoher psychischer Belastung
- Grundwerte und Ethik im KatS: Spaßgesellschaft mit hoher Technik-Faszination versus psychische Schäden nach belastenden Einsätzen, die Farbe "Blau": zur Corporate Identity des THW
- Begriffsbestimmungen: was kennzeichnet einen Einsatz unter hoher psychischer Belastung
- Grundlagen der Genregulation in der Epigenetik
- Resilienz und Coping-Strategien
- Grundlagen der Neurobiologie: Hirnfunktion bei Stress, Angst, (Lebens-)Gefahr, Auswirkungen und Folgen hoher psychischer Belastung
Begriffsbestimmungen:
- Stress
- Psychisches Trauma
- Dissoziation und Dissoziationsstoppmethoden
- Akute Belastungsreaktion ABR
- Akute Belastungsstörung ABS
- Posttraumatische Belastungsstörung PTBS

Notfall-Stress-Management (NSM)
- primäre, sekundäre und tertiäre Prävention
- Leitlinien PSNV, THW DV 430 und StAN ENT
- Rechte und Pflichten von Führungskräften gemäß Leitlinien PSNV
- Methoden PSNV-E und PSNV-B und to do-Listen
- Erarbeiten von Methoden zum Eigenschutz, Anwendung der Taschenkarten PSNV
- Besondere Berücksichtigung der Problematik beim Auslandeinsatz
- Zuständigkeiten und Hilfestellung der BA THW
- das Schreiben einer Unfallmeldung: die THW DV Unfallmeldung und das Formular der UVB und die DGUV Information 205-027
- Netzwerke, Kosten & Kostenträger

Folgende Kurse finden in Kürze zu diesem Lehrgangsblock statt.

Lehrgangsplaner
Nr. Beginn Ende Anreisedatum Meldefrist
H 173/24 15.07.24, 08:00 Uhr 19.07.24, 10:30 Uhr 14.07.24, 21:00 Uhr 20.05.24
H 205/24 26.08.24, 08:00 Uhr 30.08.24, 10:30 Uhr 25.08.24, 21:00 Uhr 01.07.24
H 273/24 11.11.24, 08:00 Uhr 15.11.24, 10:30 Uhr 10.11.24, 21:00 Uhr 16.09.24

Zusatzinformationen

Systematik der Führungslehrgänge

Ziel der Überarbeitung ist es u. a. die Attraktivität und Qualität der schulischen Aus- und Fortbildung weiter zu erhöhen und damit das Handeln der THW-Führungskräfte im Einsatz und im Dienst. mehr : Systematik der Führungslehrgänge …

Lehrgangsangebot der BABZ Bad Neuenahr-Ahrweiler

Das Lehrgangsangebot der BABZ Bad Neuenahr-Ahrweiler beinhaltet viele Lehrgänge, in denen umfangreiches Wissen zur Erfüllung Ihrer Aufgaben im THW vermittelt wird. mehr : Lehrgangsangebot der BABZ Bad Neuenahr-Ahrweiler …

Navigation und Service


© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)